^

Sustainability Hackathon: Mitarbeiterengagement für nachhaltige Transformation

[23.07.2025]

Foto: sveta / fotolia.com
Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem Schlüsselthema in der Unternehmenswelt. Zwei von drei Millennials sind bereit, ihre Jobs zu kündigen, wenn diese keine sinnstiftende Erfüllung bieten. Gleichzeitig zeigen 72 % der Konsumenten Interesse an umweltfreundlichen Produkten. Angesichts dieser Entwicklungen sind Unternehmen gefordert, ihre Strategien anzupassen und Nachhaltigkeitsinitiativen zu integrieren, um Talente zu gewinnen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Das TCW zeigt Ihnen, wie Sie Kreativität ihrer Mitarbeiter für nachhaltige Veränderungen nutzen.

Herausforderung und Zielsetzung

Immer mehr Arbeitnehmer, insbesondere Millennials, suchen nach Erfüllung in ihrer Arbeit und legen Wert auf Sinnhaftigkeit jenseits des reinen Profits. Eine Umfrage zeigt, dass sich 72 % der Konsumenten heute um ihren ökologischen Fußabdruck sorgen. Diese Anforderungen erzeugen einen Druck auf Unternehmen, nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsstrategien zu integrieren. In diesem Kontext wird die Einbeziehung der Belegschaft in den Nachhaltigkeitsprozess immer wichtiger. Mitarbeiter bringen wertvolle Ideen und Perspektiven ein, die zur Entwicklung effektiver Lösungen beitragen können. Unternehmen, die die Kreativität und das Engagement ihrer Angestellten fördern, sind besser aufgestellt, um die Herausforderungen der nachhaltigen Transformation zu meistern. Der Erfolg nachhaltiger Ansätze kann nicht nur zur Markenstärkung, sondern auch zur Erschließung neuer Märkte und Wertschöpfungsketten führen

Der TCW Ansatz

Um den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden, haben wir das Konzept eines „Sustainability Hackathon“ entwickelt. Dieser Ansatz ähnelt dem kontinuierlichen Verbesserungsprogramm (KVP), bei dem die Kreativität und das Fachwissen der Mitarbeiter genutzt werden, um innovative Lösungen zu entwickeln. Das Management definiert klare Zielrichtungen, etwa zur CO2-Reduktion oder Ressourcenschonung, um den Rahmen für die Ideenfindung abzustecken.

Der Hackathon erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst gibt es einen Einführungsworkshop, der die Teilnehmer für nachhaltige Themen sensibilisiert. Anschließend werden kreative Brainstorming-Sessions abgehalten, in denen Teams Ideen entwickeln. Die Gruppe wird durch TCW-Mentoren unterstützt, die Expertise in verschiedenen Nachhaltigkeitsbereichen einbringen. Im Vergleich zu KVP legt der Hackathon jedoch den Fokus stärker auf eine schnelle und intensive Ideengenerierung innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens. Die besten Ideen werden in Feedback-Runden weiter verfeinert und in konkrete Projekte überführt. Der gesamte Prozess fördert nicht nur den Austausch unter den Mitarbeitern, sondern stärkt auch das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken im Unternehmen. Mit diesem strukturierten Ansatz ermöglichen wir es Unternehmen, nicht nur innovative Lösungen zu finden, sondern auch eine Kultur der Nachhaltigkeit zu etablieren, die langfristig wirkt. Indem wir die Belegschaft aktiv in den Prozess einbinden, schaffen wir eine breite Akzeptanz für nachhaltige Initiativen und tragen so zu einer positiven Unternehmensentwicklung bei.

Konkrete Ergebnisse

In vergangenen Projekten des „Sustainability Hackathon“ konnten Unternehmen zahlreiche innovative Ideen entwickeln, die gezielt auf Umweltziele abzielten, wie die Reduzierung des Wasserverbrauchs und die Minimierung von Abfällen. Beispielsweise wurden Konzepte für umweltfreundliche Verpackungen sowie Prozesse zur Wiederverwertung von Materialien ausgearbeitet und erfolgreich in die Produktionslinien implementiert. Diese neuen Ansätze trugen nicht nur zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen bei, sondern verbesserten auch die Kosteneffizienz im Unternehmen.

Ein zentraler Erfolgsfaktor war es, alle Hierarchieebenen aktiv einzubeziehen und die offene Kommunikation während des Hackathons zu fördern, um kreativen Austausch zu gewährleisten. Regelmäßige Feedback-Runden halfen, die Ideen weiterzuentwickeln und an die praktischen Gegebenheiten des Unternehmens anzupassen. Insgesamt hat sich der „Sustainability Hackathon“ als effektives Instrument erwiesen, um nachhaltige Innovationen zu fördern und das Bewusstsein für Umweltfragen innerhalb der Belegschaft zu stärken. Zukünftige Initiativen sollten den Fokus auf digitale Tools und kontinuierliches Lernen legen, um die Dynamik des Wandels weiter voranzutreiben.

Beratungsleistungen

Publikationen

Praxisbeispiele

Vorherige