Einkaufsmanagement
Im Bereich Einkaufsmanagement bieten wir unseren Klienten professionelle Unterstützung bei der Reduzierung der Materialkosten und der Weiterentwicklung der Einkaufsorganisation. Benchmarking im Einkauf und Positionierung des Einkaufs im Vergleich zu Best Practice Unternehmen sind ebenfalls Schwerpunkte. Darüber hinaus werden auch die Durchführung von Lieferantenworkshops oder Online-Auktionen zur unmittelbaren Realisierung von Einsparungspotenzialen angeboten.
Detailinformationen zu unseren Einkaufsmethoden:
- Advanced Purchasing
 „Advanced Purchasing“ basiert auf einer frühzeitigen und engen Einbindung von Einkaufskompetenzen in den Produktentwicklungsprozess.
- Beschaffungscontrolling
 Beschaffungscontrolling dient als betriebswirtschaftliches Steuerungs- und Koordinationsinstrument, das der Systematik der Balanced Scorecard folgt.
- Best-Practice-Check im Einkauf
 Der Best-Practice-Check dient der ganzheitlichen Bewertung der Einkaufsleistung und der Identifikation von Verbesserungspotenzialen.
- Betreibermodelle
 Finanzierung und Betrieb von anlagentechnischer Infrastruktur durch eine Betreibergesellschaft.
- Dienstleistungseinkauf
 Die Beschaffung von Dienstleistungen benötigt systematische Methoden, Potenziale zu identifizieren, Optimierungsmaßnahmen abzuleiten und umzusetzen.
- Einkauf im Anlagenbau
 Der Einkauf ist einer der wichtigsten Kostenhebel im Maschinen- und Anlagenbau. Um den steigenden Anforderungen gerecht werden zu können, müssen effektive Einkaufsstrukturen geschaffen werden.
- Einkaufspotenzialanalyse
 Entwicklung materialgruppenspezifischer Beschaffungsstrategien und Identifikation von Einsparpotenzialen durch einen Portfolioansatz.
- Electronic Sourcing
 IT-basierte Methoden und Tools im Einkauf zur Reduzierung von Materialkosten und Prozesskosten bei Erhöhung der Transparenz.
- Global Sourcing
 Senkung der Materialkosten bei gleichzeitiger Sicherstellung der Verfügbarkeit und Qualität durch die Nutzung neuer Beschaffungsquellen.
- Ganzheitliches C-Teile-Management 
 Optimierungsansätze im Einkauf enden oft bei A- und B-Teilen. Mit einer umfangreichen Tool-Box kann Ihnen TCW jedoch dabei helfen, den unbeliebten C-Teile-Bereich aufzuräumen.
- Lieferantenmanagement
 Lieferantenmanagement umfasst die Phasen Gestaltung der Lieferantenbasis, Bewertung, Lieferantenentwicklung, Integration sowie deren Auditierung.
-  	
Leistungstiefenoptimierung
 Markt-, Positions-, Technologie- und Fremdbezugsanalyse unter Berücksichtigung von Transaktionskosten und Optimierung der Schnittstellen.
- Online-Auktionen im Einkauf
 Erhöhung von Wettbewerbsintensität und Markttransparenz und Senkung der Materialkosten bei reduziertem Prozessaufwand.
- Planspiel Data Science im Einkauf
 Das TCW hat ein Planspiel entwickelt, das den Teilnehmern auf spielerische Weise ein besseres Verständnis für die Notwendigkeit und Vorteile von Data Science in der Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik vermittelt.
- Procurement 4.0
 Neue Möglichkeiten im Rahmen der Industrie 4.0 verändern den Ein-kaufsprozesse. Mit dem TCW Ansatz gelingt Ihnen die nachhaltige Digitalisierung der Prozessabläufe und Optimierung der Einkaufsstrategie für einen Einkauf 4.0.
- Qualifizierungskonzepte für den Einkauf 
 Die maßgeschneiderten TCW-Qualifizierungskonzepte für Fach- und Führungskräfte im Einkauf kombinieren die Schulung von Best-Practice-Konzepten und -Methoden mit deren Anwendung in kundenspezifischen Anwendungsfällen. Alle Schulungen werden von praxiserfahrenen Trainern geleitet, die auf die TCW-Expertise aus über 20 Jahren Beratung im Bereich Einkaufsmanagement zurückgreifen können.
- Stresstest im Einkauf
 Stresstests legen durch die Untersuchung von Worst-Case-Szenarien Schwachstellen offen. Die Zielsetzung der Durchführung von Stresstests im Einkauf ist nicht nur die Identifikation dieser Schwachstellen, sondern auch die bewusste Auseinandersetzung mit möglichen Ereignissen und deren Folgen, um das Risikobewusstsein der Mitarbeiter in der Beschaffung zu fördern.
- Total Cost of Ownership (TCO) Analyse
 Ganzheitliche finanzielle Bewertung von Vergabealternativen inkl. der Logistikkosten, Währungsschwankungen, Änderungsmanagement und Komplexitätskosten.
- Zielpreisermittlung im Global Sourcing
 Länder-Beschaffungsindizes geben den Preis eines Produktes aus einem betrachteten Land im Vergleich zum heutigen Beschaffungsort wieder.
Tools zum Thema Einkaufsmanagement
- Einkaufspotenzialanalyse
 Die Realisierung von Einkaufspotenzialen durch die bewusste Gestaltung differenzierter Abnehmer-Lieferanten-Beziehungen steht im Mittelpunkt der Einkaufspotenzialanalyse.
- Online-Auktionen im Einkauf
 Die Online-Auktion ist ein bewährtes Tool für die Senkung der Einstandspreise.
Literatur zum Thema Einkaufsmanagement
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin!
 
														
							
VorherigeNächste