^

Konzeptwettbewerbe und Open Innovation zur Vorbereitung der Innovationsoffensive

[01.04.2020]

Foto: Sergey Nivens - stock.adobe.com
Um nach einer konjunkturellen Flaute wieder richtig durchzustarten, ist bereits die Krisenzeit geeignet, Ideen für innovative Produkte, Services oder Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die neuen Wertversprechen an die Kunden erfordern dann immer häufiger auch die Kombination von Kompetenzen.

Warum man bei der Entwicklung die Unternehmensgrenzen verlassen muss

Autos werden zu fahrenden Computern und das Software-Paket ist ebenso wichtig wie leistungsfähige Motoren. In digitalen Ökosystemen gibt es deswegen kaum noch Einzelkämpfer.

  • Open Source,
  • Cross-Industry-Partnerschaften,
  • Think-Tank-Netzwerke sowie
  • Consumer Innovation

sind die Verschlagwortung von Strategien, die genau auf die Akkumulation und Kombination von Wissen abzielen.

Etablierte Unternehmen nutzen auch Start-Ups zum Aufbrechen eingefahrener Produktstrategien. Ideen entstehen, wenn Information frei fließen und viele Köpfe stimulieren und das heißt vor allem, die eigenen Ideen mit Ideen außerhalb der Unternehmensgrenzen zusammenzubringen. Hier finden bekannte Methoden wie Konzeptwettbewerbe und Open Innovation neue Angriffspunkte. Das Know-how und die Innovationskraft spezialisierter Lieferanten muss systematisch integriert werden. Durch Entwicklungspartnerschaften etwa gelingt es, die Innovationskraft von Zulieferern und weiterer externer Experten langfristig zu nutzen. Die Erarbeitung von Ansätzen zur Produktkostenoptimierung und zu Innovationen kann bei Konzeptwettbewerben auch von Lieferanten und anderen externen Experten übernommen werden. Damit wird bereits in frühen Phasen des Produktentstehungsprozesses externes Know-how systematisch eingebunden. Der Konzeptwettbewerb hat neben der Sicherstellung der Auswahl eines geeigneten Lieferanten auch die Aufgabe, nachhaltige Entwicklungskooperationen aufzubauen und methodisch zu unterstützen.


Der Irrglaube, man könne nur innovativ sein, wenn man ein neues Produkt auf den Markt bringt, hält sich hartnäckig. Viele Erfolgsgeschichten von hochinnovativen Unternehmen laufen darauf hinaus, dass Plattformen oder Services um die eigenen Produkte herumgestrickt werden. Das führt dann zu neuen Geschäftsmodellen. Die innovativsten Unternehmen im Silicon Valley erfinden keine neuen Produkte, sondern sind mit neuen Geschäftsmodellen und Plattformen erfolgreich. Unternehmen wandeln sich demnach also vom Produktanbieter zum Lösungsanbieter für Kundenprobleme.

„TCW hilft Unternehmen aller Branchen dabei, das Wissen externer Wertschöpfungspartner systematisch in das eigene Unternehmen der Kunden zu integrieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.“

Dafür wurden in langjährige Projekterfahrung die wichtigsten

  • Leitlinien
  • Gestaltungsfelder
  • und Methodenbausteine

entwickelt und angewandt.


Beratungsleistungen

Publikationen

Praxisbeispiele

VorherigeNächste