^

Neuerscheinung Handbuch IT-Management – So schließen Sie bestehende Lücken in Ihrem IT-Management

[10.08.2006]

Foto: Marco2811 / fotolia.com
Zur effizienten Verzahnung von IT und Supply Chain ist es notwendig, eine umfassende Konzeption für das IT Management für unternehmerische Ent­scheidungen und praxis­bezogene Um­setzungs­maßnahmen zugrunde zu legen. Das Handbuch von Dr. Christiane Mauch und Univ.-Prof. Horst Wildemann leistet einen Beitrag, die bestehenden Lücken im IT-Management mit einem umfangreichen Grund­lagen­werk zu schließen. In den 19 Beiträgen stellen namhafte Autoren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Beratung und Verwaltung in fundierter und ansprechender Weise die Problemfelder im IT-Management dar und entwickeln Lösungs­ansätze.

Die Aufsätze und Fallstudien im Handbuch IT-Management beschäftigen sich mit dem strategischen und operativen Management von Informationstechnologie und deren Gestaltungsansätze. Sie beleuchten das IT-Management sowohl aus theoretisch-konzeptioneller als auch aus praktisch-anwendungsbezogener Perspektive. Aktuelle Umfragen und Fallstudien zeigen, dass die Unternehmen nach Jahren umfangreichen Sparens wieder in die IT investieren. Die Befragung von über 80 Unternehmen im Handbuch IT Management zeigt, dass knapp 80% der Unternehmen davon ausgehen, dass der Betrag für das Jahres-IT-Budget im Jahr 2006 gleich bleiben oder steigen wird. Die größte Herausforderung wird dabei die Verzahnung von IT und Business entlang der gesamten Supply Chain sein. Sie ist die Voraussetzung für eine nachhaltige Steigerung der Produktivität und Sicherung der Qualität der Prozesse in Unternehmen. Auf dem Weg zu einer effizienten  IT für das Supply Chain Managment ist es notwendig, eine umfassende Konzeption des IT-Management für unternehmerische Entscheidungen und praxisbezogene Umsetzungsmaßnahmen zugrunde zu legen.

Das Sammelwerk beginnt mit einem Einführungsartikel der Herausgeber, die die definitorischen Grundlagen und die Gestaltungsfelder im IT-Management beschreiben. Darauf aufbauend diskutiert Univ.-Prof. Becker aus eher theoretischer Sicht die Informationssystemarchitekturen der Zukunft. In einem weiteren Artikel des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen wird ausgehend von den Management-Konzepten der industriellen Fertigung ein methodisches Vorgehen zur Gestaltung von IT-Produkten beschrieben und auf die Notwendigkeit eines IT-Produktkataloges eingegangen.

Kapitel zwei widmet sich den strategischen Aspekten im IT-Management. Der Artikel von Roland Berger Strategy Consultants zeigt, dass der Einsatz der IT in den Unternehmen stetig ansteigt und damit auch der Einfluss auf den Erfolg der Unternehmen. Er begründet die Notwendigkeit einer strukturierten Steuerung der IT auf der Metaebene — „IT-Governance". Wenn Unternehmen immer mehr für IT ausgegeben, wird die IT zum Ansatzpunkt für Effizienzsteigerungen. In dem Artikel von Booz Allen & Hamilton werden fünf Hebel zur IT-Effizienzsteigerung diskutiert. Der Artikel der Boston Consulting Group betrachtet IT-Sourcing als Hebel zur Wertsteigerung in der IT geht anhand von Fallbeispielen auf die Erfolgsfaktoren ein. An die steigenden IT-Kosten schließt sich der Artikel der Arthur D. Little GmbH an, der die Problematik der Bestimmung des IT-Wertes aufgezeigt und ein Modell zur Messung des IT-Wertes entwickelt, wobei auch die Notwendigkeit eines umfassenden IT-Marketings diskutiert wird. Durchdringt die IT immer mehr die Prozesse von Unternehmen, steigen auch die IT-induzierten Risiken. Univ.-Prof. Krcmar und seine Kollegen entwickeln Gestaltungsempfehlungen für die wertorientierte Steuerung von Risiken im Informations-Management.

Wie IT operativ "gemanaged" wird ist Gegenstand von Kapitel drei. Anhand der Auslagerung der kontinentaleuropäischen IT-Infrastruktur der Deutschen Bank zeigt der zuständige Vorstand Hermann-Josef Lamberti, wie der Entscheidungsprozess für Sourcing-Entscheidungen und der Auswahlprozess des Sourcing-Partners bei der Deutschen Bank erfolgt und welche permanenten Governance-Strukturen für den nachhaltigen Erfolg etabliert werden müssen. Aus Sicht des Outsourcing-Anbieters e-shelter diskutiert der nächste Beitrag die verschiedenen Möglichkeiten des Outsourcings von Rechenzentrumsinfrastrukturen und zeigt die realisierbaren Potenziale auf. Der interne Dienstleister von Bayer beleuchtet im folgenden Artikel Aspekte der serviceorientierten Gestaltung des IT-Management unter Einbeziehung diverser Komponenten einer Servicestrategie. Der interne IT-Dienstleister der MLP AG diskutiert in seinem Beitrag die verschiedenen Felder des IT-Kapazitätsmanagements und geht auch ausführlich auf das Management von IT-Großprojekten und den wichtigen Aspekt des Krisenmanagements ein.

Kapitel vier widmet sich der ganzheitlichen Sicht auf das IT-Management und ausgewählter Gestaltungsansätze. In seinem Beitrag diskutiert der Vorsitzende des Informatikzentrums der Sparkassenorganisation die Herausforderungen und Lösungsansätze einer einheitlichen IT  innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe. Auch der Autor der Siemens Business Services GmbH & Co. OHG greift die Problematik einer einheitlichen IT in vernetzten Strukturen auf und beschreibt ein umsetzbares IuK Rahmenmodell. Aus einer ganzheitlichen Sicht der Unternehmen diskutiert der Beitrag von Herrn Dr. Elsenbach, Firma Dräxelmaier, IT-gestützte Tracking-und Tracing-Systeme zur Optimierung des wertorientierten Supply-Chain-Management. Der anschließende Beitrag des innovativen Musikdienstleisters Shazam diskutiert, wie die IT im Unternehmen aufgestellt werden muss, damit sie in einem dynamischen Umfeld nicht zum Engpass von Innovationen wird. Wie IT-Innovationen entstehen und wie sie sich weiterentwickeln, beschreibt abschließend der Beitrag von Univ.-Prof. Gerybadze. Die Beiträge des Handbuches wenden sich im Sinne von Denkanstößen und konkreten Handlungsempfehlungen an Führungskräfte aus der Wirtschaft, Berater sowie an wissenschaftlich Interessierte aus dem Hochschulwesen.

Weiterführende Literatur:

VorherigeNächste