[15.10.2025]
Die Entwicklung neuer Produktideen erfordert einen offenen Austausch von Informationen, der jedoch in vielen Fällen durch Barrieren erschwert wird. Wettbewerbsprodukte können oft nur eingeschränkt eingesehen oder getestet werden, da die Beschaffung durch Einschränkungen limitiert ist. Die Herausforderung besteht darin, effiziente und systematische Methoden zur Informationsbeschaffung zu entwickeln, die es auch kleineren Unternehmen ermöglichen, wertvolle Einblicke in die Wettbewerbslandschaft zu gewinnen. Einen Lösungsansatz können Fachmessen .
Viele Unternehmen versäumen es, die vollen Potenziale von Messen auszuschöpfen, indem sie ihre Mitarbeiter ohne gezielte Vorbereitung zur Informationssammlung entsenden. Das TCW unterstützt Unternehmen gezielt bei der Durchführung strukturierter Messeaudits, die eine effiziente Sammlung und Auswertung relevanter Wettbewerbsdaten ermöglichen. Die Methode bietet eine systematische Struktur, die sicherstellt, dass die gesammelten Informationen umfassend und zielführend sind.
Die Durchführung eines Messeaudits erfordert eine klare Struktur und präzise Planung. Der Prozess lässt sich in insgesamt sechs Schritte unterteilen, die eine systematische und effiziente Erhebung von Wettbewerbsinformationen gewährleisten. Jeder Schritt trägt dazu bei, den Auditprozess optimal vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.
Zu Beginn des Messeaudits müssen die Ziele des Projekts sowie der genaue Inhalt und Umfang festgelegt werden. In dieser Phase wird der Fokus der Studie bestimmt und die Schwerpunkte der Informationsbeschaffung spezifiziert. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte der Wettbewerbsanalyse abgedeckt werden.
Im nächsten Schritt erfolgt die Erstellung eines detaillierten Messeaudit-Konzepts. In einem Workshop werden gemeinsam mit den Fachabteilungen die relevanten Informationsbedürfnisse erarbeitet. Aufbauend darauf wird ein Fragebogen entwickelt, der als Leitfaden für die Sammlung der benötigten Daten dient. Diese Phase stellt sicher, dass die richtigen Fragen gestellt werden, um wertvolle Informationen über die Wettbewerbsprodukte und -strategien zu gewinnen.
Um das Messeaudit effektiv durchzuführen, müssen organisatorische Details geklärt werden. Dazu gehört die Zuweisung von Rollen und Verantwortlichkeiten an die Teammitglieder, die das Audit vor Ort durchführen. Ein Besuchsplan wird erstellt, der die relevanten Aussteller und die zu sammelnden Informationen auflistet. In einem abschließenden Briefing werden alle Beteiligten auf ihre Aufgaben vorbereitet, und es werden spezifische Interviewtechniken vermittelt, um die Informationsqualität zu maximieren.
Das Messeaudit wird entsprechend der vorher festgelegten Vorbereitung durchgeführt. Während der Messe werden die zuvor definierten Informationsbedürfnisse systematisch abgearbeitet. Berater und interne Mitarbeiter sammeln relevante Daten durch direkte Beobachtungen und Gespräche mit den Standbetreuern. Feedback-Sessions während des Audits ermöglichen eine kontinuierliche Anpassung des Vorgehens, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Informationen übersehen werden.
Nach der Messe erfolgt die Auswertung der gesammelten Daten. Alle Ergebnisse werden detailliert verarbeitet, um eine präzise Analyse der Wettbewerbsprodukte und -strategien zu gewährleisten. Diese Phase umfasst die Konsolidierung der Informationen sowie die Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse, die für die zukünftige Unternehmensstrategie von Bedeutung sind.
Im abschließenden Modul werden die gesammelten Daten interpretiert und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Diese Empfehlungen bieten wertvolle Ansätze zur Verbesserung der eigenen Produktentwicklung und Produktionsprozesse. Zudem werden die Ergebnisse in einem abschließenden Workshop mit den relevanten Abteilungen diskutiert, um die Implikationen für die Unternehmensstrategie zu ermitteln und als Grundlage für zukünftige Entscheidungen zu nutzen.
Ein global agierendes Maschinenbauunternehmen stand vor der Herausforderung, seine Produktplattform sowohl in Europa als auch in Nordamerika wettbewerbsfähig zu gestalten. Um den unterschiedlichen Marktbedürfnissen und Innovationsanforderungen gerecht zu werden, war eine präzise Anpassung der Produkte erforderlich. Zudem sollte ein detailliertes technisches Benchmarking der Konkurrenzangebote durchgeführt werden
Zur Bewältigung dieser Herausforderungen setzte das Unternehmen auf das bewährte TCW-Framework. Durch geführte Interviews, Benchmarking-Analysen und interdisziplinäre Betrachtungen konnten tiefe Einblicke in die jeweiligen Märkte und Wettbewerbsprodukte gewonnen werden. Das Framework ermöglichte eine detaillierte Erhebung und Analyse von Marktanforderungen und technologischen Lösungen der Konkurrenz
Unternehmen, die ihre Wettbewerbsanalyse effizienter gestalten möchten, sollten strukturierte Messeaudits in ihren Innovationsprozess integrieren. Die gezielte Vorbereitung und Nachbereitung von Messebesuchen sowie die systematische Erhebung von Informationen können zu wertvollen Erkenntnissen führen, die die Produktentwicklung und Prozessoptimierung maßgeblich unterstützen. Es wird empfohlen, einen klaren Audit-Plan zu entwickeln, Mitarbeiter entsprechend zu schulen und die gewonnenen Daten regelmäßig zu konsolidieren, um kontinuierlich von den Wettbewerbserkenntnissen zu profitieren.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich jetzt für ein unverbindliches Gespräch.